Alterswilen (Transkription Nr. 781)

Schulort Alterswilen
Konfession des Orts: Gemischt konfessionell
Signatur der Quelle: BAR B0 1000/1483, Nr. 1463, fol. 174-175v
Standort: Bundesarchiv Bern
Kanton 1799: Thurgau
Distrikt 1799: Gottlieben
Agentschaft 1799: Alterswilen
Kirchgemeinde 1799: Alterswilen
Ort/Herrschaft 1750: Gemeine Herrschaft Thurgau (Gerichtsherrschaft der Stadt Konstanz)
Kanton 2015: Thurgau
Gemeinde 2015: Kemmental
In dieser Quelle werden folgende 2 Schulen erwähnt:
16.02.1799

FREYHEIT GLEICHHEIT Auf Begehren der Höheren Behörde, den Zustand der Schulen zu beantworten.

I. Lokal-Verhältnisse.
I.1Name des Ortes, wo die Schule ist.

Haupt Schul Alterschweilen.

I.1.aIst es ein Stadt, Flecken, Dorf, Weiler, Hof?

Ein Dorf.

I.1.bIst es eine eigene Gemeinde? Oder zu welcher Gemeinde gehört er?

Nein: Es gehören zu der Haupt Schul 12 Gemeinden, u. 2 Weiler, nebst 12 Orte, deren jedes 4 bis 5 Hofe enthalt.

I.1.cZu welcher Kirchgemeinde (Agentschaft)?

Beyde Alterschweilen.

I.1.dIn welchem Distrikt?

Gottlieben:

I.1.eIn welchen Kanton gehörig?

Thurgaü:

I.2Entfernung der zum Schulbezirk gehörigen Häuser. In Viertelstunden.
I.3Namen der zum Schulbezirk gehörigen Dörfer, Weiler, Höfe.

Alterschweilen 16 Schulkinder 19. Haüser.
Sigershausen 1/2 Viertelstund Entfernt 20 Schulkinder 19. Haüser.
Offtershausen 1 Viertelstund Entfernt 3 Schulkinder 8. Haüser.
Dibishausen 1 Viertelstund Entfernt 3 Schulkinder 4 Haüser.
Bommen 1/2 Viertelstund Entfernt 3 Schulkinder 3. Haüser.
Gebelschausen 1 Viertelstund Entfernt 3 Schulkinder 5. Haüser.
Baldschausen 1/2 Viertelstund Entfernt 4 Schulkinder 2. Haüser.
Rümmenmüli 1 Viertelstund Entfernt 1 Schulkinder 1. Haüser.
Lippoldschweil 3/4 Viertelstund Entfernt 1 Schulkinder 7. Haüser.
Altschof 1/2 Stund Entfernt 3 Schulkinder 3. Haüser.
Engelschweilen 1/2 Stund Entfernt 1 Schulkinder 10. Haüser. wird daselbst ein Winter Schul gehalten
Summa 58 Kinder. 81 Häuser.
Allighausen 1/4 Stund wird im Winter auch Schul gehalten mit zu zug ober- u. unter Bachi. daselbsten Haüser 20.
||[Seite 2] Neüweilen und Schwaderloh 3/4 Stund entfernt, wird im Winter auch Schul gehalten, ungefehr Haüser 40 bis 50.
Ober- und Utr. Stöken 3/4 Stund entfernt Haüser 8.
Holtzmanshaus, u. Krachenburg 3/4 Stund entfernt, 3 Haüser.
Dütschenmüli, und Stäbersholtz, 3/4 Stund entfernt, 4 Haüser.
Schlatt, 3/4 Stund entfernt. 6 Haüser.
Aufhaüseren 3/4 Stund, Haüser 6.
Graltshausen, und Lanzendorren 1 Stund entfernt Haüser 28 bis 30. Wird daselbst ein Winter Schul gehalten. Bättershausen 1 Stund entfermt, Haüser 5.
Lämigrub 3/4 Stund, Hauser 2. NB: aus allen gemeinden kommen in Sommer Kinder in die Haupt Schul.

I.3.aZu jedem wird die Entfernung vom Schulorte, und
I.3.bdie Zahl der Schulkinder, die daher kommen, gesetzt.
I.4Entfernung der benachbarten Schulen auf eine Stunde im Umkreise.
I.4.aIhre Namen.

Jhre Name, Hugelschofen, und Egelschofen.

I.4.bDie Entfernung eines jeden.

Eine Viertelstund bis eine Halbstund.

II.10Sind die Kinder in Klassen geteilt?

Nein:

II. Unterricht.
II.5Was wird in der Schule gelehrt?

Jn u. auswendig Buchstabieren, Lesen, Schreiben u. Rechen.

II.6Werden die Schulen nur im Winter gehalten? Wie lange?

Nein: von Martini bis Jakobi

II.7Schulbücher, welche sind eingeführt?

Catechismus, Zeügnußen, u Testament

II.8Vorschriften, wie wird es mit diesen gehalten?

Es wird denen Kindern Zedul gemacht, aus einem Psalmen, oder aus einem Evangelia, oder aus einem Historibuch.

II.9Wie lange dauert täglich die Schule?

vom Morgen um 8 bis Mittag um 11 Uhr U. nach Mittag von 1 bis um 4 Uhr:

III. Personal-Verhältnisse.
III.11Schullehrer.
III.11.aWer hat bisher den Schulmeister bestellt? Auf welche Weise?

Nach gehaltenem Examen vom Bürger Pfarrer, u. Kirchen u. Armen Pfleger, Bürgermeister aus allen vor- und obbeschreiben Gemeinden ist die Wahl des Schulmeisters, von allen Haus Vätter vorgenommen worden.

III.11.bWie heißt er?

||[Seite 3] Johannes Weber:

III.11.cWo ist er her?

Alterschweilen:

III.11.dWie alt?

44 3/4 Jahr.

III.11.eHat er Familie? Wie viele Kinder?

Ja: dermahlen keins:

III.11.fWie lang ist er Schullehrer?

15 Jahr:

III.11.gWo ist er vorher gewesen? Was hatte er vorher für einen Beruf?

Jn seinem Geburts Ort. ein Leinen weber.

III.11.hHat er jetzt noch neben dem Lehramte andere Verrichtungen? Welche?

¢1849¢¢ Ja: Den Winter Hindurch die Nachtschul, Wuchentlich 3 Nächte, in jeder Nacht 2 Stund von 7 bis 9 Uhr. ¢/1849¢¢
Daß Vorsängen in der Kirchen verricht der Bürger Kirchen Pfleger, hat jährlichen Sold 4 fl. 48 xr. nebst 30 xr. Trinkgeld.

III.12Schulkinder. Wie viele Kinder besuchen überhaupt die Schule?
III.12.aIm Winter. (Knaben/Mädchen)

Knaben? 25 bis 30.
Madchen? 18 bis 22.

III.12.bIm Sommer. (Knaben/Mädchen)

Knaben? 20 bis 25.
Madchen? 18 bis 24.

IV. Ökonomische Verhältnisse.
IV.13Schulfonds (Schulstiftung)
IV.13.aIst dergleichen vorhanden?
IV.13.bWie stark ist er?
IV.13.cWoher fließen seine Einkünfte?

Von dem Armengut:

IV.13.dIst er etwa mit dem Kirchen- oder Armengut vereinigt?
IV.14Schulgeld. Ist eines eingeführt? Welches?
IV.15Schulhaus.
IV.15.aDessen Zustand, neu oder baufällig?

im guten Stand.

IV.15.bOder ist nur eine Schulstube da? In welchem Gebäude?

Jn einer großen Stuben, neben Kammer und Kuchi, samt einen kleinen Keller.

IV.15.cOder erhält der Lehrer, in Ermangelung einer Schulstube Hauszins? Wie viel?
IV.15.dWer muß für die Schulwohnung sorgen, und selbige im baulichen Stande erhalten?

die Armen Pflegschafft:
Es Wohnen in Schulhaus Haus Leüth mit 2 Kinder von 2. U. 4 Jahren Alt, die müßen für den Hauszinß die Schulstuben Heizen und Wüschen.

IV.16Einkommen des Schullehrers.
IV.16.AAn Geld, Getreide, Wein, Holz etc.

An geld wird ihme Wuchentlich bezahlt 1 fl. 45 xr.
¢1849¢¢ Für die Nachtschul den Winter hindurch 3 fl. 20 xr. ¢/1849¢¢
von anderen gefahlen ist bey der Schul keine verhanden.

IV.16.BAus welchen Quellen? aus
IV.16.B.aabgeschaffenen Lehngefällen (Zehnten, Grundzinsen etc.)?
IV.16.B.bSchulgeldern?
IV.16.B.cStiftungen?
IV.16.B.dGemeindekassen?
IV.16.B.eKirchengütern?
IV.16.B.fZusammengelegten Geldern der Hausväter?
IV.16.B.gLiegenden Gründen?
IV.16.B.hFonds? Welchen? (Kapitalien)
Bemerkungen
Schlussbemerkungen des Schreibers
Unterschrift

Gruß und Fründschafft.
Joh: Weber Schulmeister
Alterschweilen den 16 ten Febru 1799.

Zitierempfehlung: